Vertikales Bearbeitungszentrum ZN-V1160
Cat:Vertikales Bearbeitungszentrum
Diese Serie von Bearbeitungszentren verfügt über eine feste A-förmige Einzelsäule, eine mobile Struktur der Werkbank, eine hohe Steifigkeit der Gru...
Siehe DetailsKraftfräsmaschinen sind mit Motoren mit hohem Drehmoment ausgestattet, die in der Lage sind, erhebliche Schnittkräfte zu liefern, die für schwere Einsätze erforderlich sind. Diese Motoren sind für den längeren Einsatz konzipiert und bieten im Vergleich zu Standard-Fräsmaschinen eine höhere Leistung. Sie arbeiten unter extremen Bedingungen effizient, ohne dass die Gefahr einer Überhitzung oder eines Ausfalls besteht. Diese Motoren sind oft mit drehzahlgeregelten Antrieben gekoppelt, die es der Maschine ermöglichen, die Leistungsstufen an die Schnittanforderungen anzupassen und so eine optimale Leistung bei der Bearbeitung großer oder harter Materialien wie Stahl oder Titan zu gewährleisten. Das stabile Stromversorgungssystem der Maschine stellt sicher, dass Spannung und Strom auch bei Hochlastvorgängen konstant bleiben, und verhindert so Spannungsspitzen oder -einbrüche, die den Bearbeitungsprozess stören könnten.
Die strukturelle Integrität einer Fräsmaschine spielt eine entscheidende Rolle für ihre Fähigkeit, schwere Aufgaben zu bewältigen. Kraftfräsmaschinen verfügen über verstärkte, steife Rahmen aus hochwertigen Materialien wie Gusseisen, Stahl oder Speziallegierungen, die den Belastungen bei schweren Fräsarbeiten standhalten. Diese Maschinen sind häufig mit dicken, breiten Säulen, robusten Grundplatten und Stabilisierungsstützen ausgestattet, die Biegungen und Vibrationen bei hohen Kräften minimieren. Diese Steifigkeit ist für die Aufrechterhaltung von Präzision und Genauigkeit unerlässlich und stellt sicher, dass das Schneidwerkzeug auch bei hohen Schnittkräften am Werkstück ausgerichtet bleibt. Die massive Bauqualität dieser Maschinen ermöglicht es ihnen, bei der Bearbeitung großer Teile konstante Schnitttiefen, Geschwindigkeiten und Toleranzen beizubehalten.
Kraftfräsmaschinen sind für die Aufnahme größerer, robusterer Schneidwerkzeuge ausgelegt, die den hohen Materialabtrag beim Hochleistungsfräsen bewältigen können. Diese Werkzeuge, die häufig mit mehreren Schneidkanten ausgestattet sind, werden typischerweise aus Hochleistungsmaterialien wie Hartmetall oder beschichtetem Hartmetall hergestellt, die unter Bedingungen hoher Belastung eine hervorragende Verschleißfestigkeit bieten. Die größeren Werkzeughalter sind in der Lage, Werkzeuge mit größeren Schnittdurchmessern und längeren Werkzeuglängen zu unterstützen, was tiefere Schnitte und eine aggressivere Bearbeitung ermöglicht. Die Möglichkeit, indexierbare Werkzeuge zu verwenden, die ausgetauscht werden können, ohne dass das gesamte Werkzeug ausgetauscht werden muss, erhöht die Betriebsflexibilität der Maschine weiter, ermöglicht schnellere Werkzeugwechsel und minimiert Ausfallzeiten.
Kraftfräsmaschinen sind mit fortschrittlichen Schneidtechnologien ausgestattet, um die Leistung bei anspruchsvollen Anwendungen zu optimieren. Dazu gehören variable Vorschubsteuerungen, die die Geschwindigkeit des Werkzeugs an die Materialhärte und die erforderliche Schnittkraft anpassen. Viele moderne Maschinen verfügen über Drehmomentsensoren und adaptive Vorschubsysteme, die die Schnittparameter in Echtzeit automatisch anpassen, um Leistung, Geschwindigkeit und Kraft auszugleichen. Diese Systeme verhindern eine Überlastung der Maschine und sorgen für einen gleichmäßigen Eingriff des Werkzeugs in das Werkstück. Die Kombination aus Hochgeschwindigkeitsspindeln und aggressiven Vorschüben ermöglicht der Maschine, auch bei anspruchsvollen Bearbeitungsaufgaben eine hohe Produktivität aufrechtzuerhalten.
Beim Fräsen großer oder zäher Werkstücke erzeugt die Schneidzone erhebliche Hitze, was zu vorzeitigem Werkzeugverschleiß, schlechter Oberflächengüte und Maßungenauigkeiten führen kann. Um dies zu mildern, sind Elektrofräsmaschinen mit Hochdruckkühlsystemen ausgestattet, die Kühlmittel direkt in die Schneidzone leiten und so zur Kühlung sowohl des Werkzeugs als auch des Werkstücks beitragen. Diese Kühlmittelzirkulation reduziert nicht nur die Wärmeentwicklung, sondern spült auch Rückstände wie Späne und Späne weg und verhindert so, dass Material den Schneidprozess beeinträchtigt. Viele Maschinen verwenden Ölnebel- oder Öl-Luft-Kühlsysteme für eine verbesserte Schmierung, eine Verringerung der Reibung und eine Verlängerung der Werkzeuglebensdauer, selbst bei kontinuierlichem Hochleistungseinsatz. Diese Systeme sind für die Aufrechterhaltung der Präzision und Oberflächengüte unerlässlich.