Vertikales Bearbeitungszentrum ZN-V855
Cat:Vertikales Bearbeitungszentrum
Diese Serie von Bearbeitungszentren verfügt über eine feste A-förmige Einzelsäule, eine mobile Struktur der Werkbank, eine hohe Steifigkeit der Gru...
Siehe DetailsAls kritische Komponente hochpräziser Maschinen ist das thermische Kompensationssystem darauf ausgelegt, den Auswirkungen temperaturbedingter Dimensionsänderungen aktiv entgegenzuwirken. Dieses System verwendet Temperatursensoren, die strategisch an kritischen Maschinenkomponenten wie der Spindel, den Führungsbahnen und den Typenstangen angebracht sind. Diese Sensoren überwachen Temperaturschwankungen während des gesamten Betriebs. Wenn das System eine Abweichung von der optimalen Betriebstemperatur erkennt, passt es die Steuerungsparameter der Maschine an, um etwaige Wärmeausdehnungen auszugleichen. Dies kann geringfügige Anpassungen des Schnittpfads, der Vorschubgeschwindigkeiten oder sogar der Werkzeugpositionierung umfassen, um sicherzustellen, dass die Genauigkeit erhalten bleibt. Diese aktive Temperaturregulierung trägt dazu bei, die Leistung der Maschine über lange Produktionsläufe hinweg aufrechtzuerhalten, insbesondere in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Präzisionsbearbeitung, wo selbst geringfügige Ungenauigkeiten schädlich sein können.
Die für die Konstruktion der beweglichen Säule und des Rahmens der Maschine verwendeten Materialien werden aufgrund ihrer geringen Wärmeausdehnungseigenschaften ausgewählt, die dazu beitragen, thermische Verformungen zu minimieren. Gusseisen beispielsweise ist aufgrund seiner hervorragenden Wärmeaufnahmefähigkeit und Formstabilität ein beliebter Werkstoff. Polymerbeton wird manchmal wegen seines niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten verwendet, der den Einfluss von Wärme auf die Gesamtgeometrie der Maschine deutlich reduziert. Durch die Verwendung von Materialien, die weniger anfällig für Wärmeausdehnung sind, stellt die Fahrständerbearbeitungsmaschine sicher, dass auch bei längerem Einsatz die Integrität und Präzision des Bearbeitungsprozesses erhalten bleibt. Die Steifigkeit des Rahmens trägt auch dazu bei, thermische Belastungen aufzufangen und zu verhindern, dass sich die Maschine bei starker Belastung und hohen Temperaturen verzieht oder verformt.
Hochleistungskühlsysteme sind für das Wärmemanagement in Stabbearbeitungsmaschinen mit beweglichem Ständer von entscheidender Bedeutung, insbesondere im Dauerbetrieb oder bei der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung. Diese Systeme sind typischerweise in die Maschine integriert und so konzipiert, dass sie das Kühlmittel zu den Bereichen zirkulieren lassen, die die meiste Wärme erzeugen, wie z. B. Spindel, Motoren, Führungsbahnen und Kugelumlaufspindeln. Flüssigkeitskühlsysteme, die Wasser oder spezielle Kühlmittel verwenden, werden häufig wegen ihrer Effizienz bei der Wärmeableitung eingesetzt. Diese Kühlmittel zirkulieren durch Kanäle in den Komponenten, um überschüssige Wärme abzuleiten, eine Überhitzung zu verhindern und optimale Betriebsbedingungen aufrechtzuerhalten. In einigen Fällen können auch Luftkühlungssysteme verwendet werden, insbesondere für weniger kritische Komponenten, bei denen die Maschine dafür ausgelegt ist, heiße Luft durch Lüftungsschlitze oder Lüfter auszustoßen. Das gesamte Kühlsystem stellt sicher, dass die Fähigkeit der Maschine, bei langen und anspruchsvollen Einsätzen eine hohe Präzision beizubehalten, nicht durch einen Wärmestau beeinträchtigt wird.
Die aktive Kühlung für Spindel und Typebarsdle ist einer der hitzeempfindlichsten Teile einer Typebar-Maschine mit beweglichem Ständer, da sie ständig in Bewegung ist und häufig hohen Rotationsgeschwindigkeiten ausgesetzt ist, wodurch erhebliche Wärme entsteht. Daher werden häufig fortschrittliche aktive Kühltechnologien eingesetzt. Flüssigkeitskühlsysteme zirkulieren beispielsweise Kühlmittel direkt durch die Spindel oder nutzen Luftkühlsysteme, um die Wärme effektiv abzuleiten. Ebenso können die Typenstäbe, die aufgrund von Reibung und Spannung während der Bearbeitung ebenfalls Wärme erzeugen können, mit lokalen Kühlmechanismen ausgestattet sein. Diese Systeme stellen sicher, dass sowohl die Spindel als auch die Typenstangen bei stabilen Temperaturen arbeiten, und verhindern so eine Wärmeausdehnung, die die Bearbeitungsgenauigkeit beeinträchtigen könnte.
Der Rahmen der Maschine spielt eine Schlüsselrolle bei der Wärmeableitung während des Betriebs. Viele moderne Fahrständermaschinen sind mit im Rahmen integrierten Lüftungskanälen ausgestattet, die eine freie Luftzirkulation um die hitzeempfindlichsten Komponenten herum ermöglichen. Kühlkörper oder Kühler können in das Design der Maschine integriert werden, um die Oberfläche für die Wärmeableitung zu vergrößern. Dies ermöglicht ein effizienteres Wärmemanagement und verhindert einen übermäßigen Wärmeaufbau, der zu Verformungen oder Betriebsineffizienzen führen könnte. Die Wärmeleitfähigkeit der im Maschinenrahmen verwendeten Materialien wie Gusseisen oder Stahl erleichtert außerdem die gleichmäßige Wärmeverteilung und reduziert so örtliche Hotspots, die sich negativ auf die Präzision auswirken könnten.