Vertikales Bearbeitungszentrum ZN-V850
Cat:Vertikales Bearbeitungszentrum
Diese Serie von Bearbeitungszentren verfügt über eine feste A-förmige Einzelsäule, eine mobile Struktur der Werkbank, eine hohe Steifigkeit der Gru...
Siehe DetailsDie Kapazität des Werkzeugmagazins wirkt sich direkt auf die Häufigkeit der manuellen Werkzeuginterventionen während der Bearbeitung aus. Ein größeres Werkzeugmagazin kann eine breitere Sorte und eine größere Anzahl von Schneidwerkzeugen speichern, sodass der automatische Werkzeugwechsler (ATC) der Maschine ohne Beteiligung nahtlos wechseln kann. Diese Automatisierung verringert die Zykluszeit, die an Werkzeugänderungen verloren gegangen ist, erheblich. Durch die Minimierung der manuellen Werkzeugbelastung wird der Produktionsprozess optimierter, verkürzt die Zeit im Leerlaufmaschinen und ermöglicht längere kontinuierliche Bearbeitung. Dies erhöht nicht nur den Gesamtdurchsatz, sondern ermöglicht auch höhere Nutzungsraten des horizontalen Bearbeitungszentrums, wodurch die Produktionspläne zuverlässiger und vorhersehbarer werden.
Die moderne Fertigung erfordert häufig, dass mehrere Bearbeitungsverfahren für einen einzelnen Teil ausgeführt werden, z. B. Schrägbildung, Veredelung, Bohren, Gewinde und Mahlen. Jedes dieser Operationen erfordert spezifische Schneidwerkzeuge mit einzigartigen Geometrien und Größen. Der Horizontales Bearbeitungszentrum Ausgestattet mit einem Toolmagazin mit großer Kapazität kann alle erforderlichen Werkzeuge gleichzeitig tragen, um die Fertigstellung komplizierter Teile innerhalb eines Setups zu ermöglichen. Diese Fähigkeit beseitigt die Notwendigkeit mehrerer Setups, die zeitaufwändig sind und Fehler aufgrund der Teilpositionierung durch die Teile einführen können. Durch die Aufrechterhaltung aller Werkzeuge im Magazin wird die Bedienerintervention reduziert, die Maschinengenauigkeit verbessert, indem sie eine konsistente Werkzeugausrichtung gewährleistet und die Turnaround -Zeiten für komplexe Komponenten beschleunigt, was in Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobil- und Schimmelpilzherstellung von entscheidender Bedeutung ist.
Mit der Kapazität des umfassenden Toolmagazins können Hersteller längere ununterbrochene Produktionsläufe mit minimaler Bedienungstörungen planen. Wenn alle erforderlichen Tools für eine bestimmte Stapel- oder Produktionssequenz vorinstalliert sind, mindert sie das Risiko unerwarteter Verzögerungen, die durch Tooländerungen oder Nachladen verursacht werden. Dies führt zu vorhersehbaren Bearbeitungszyklen, die optimierte Workflow -Planung und eine genauere Planung von Produktionsausgaben erleichtert. Für Hersteller ermöglicht diese Flexibilität eine schnelle Reaktion auf die sich ändernden Produktionsanforderungen, unterstützt Just-in-Time-Fertigungspraktiken und senkt die Arbeitskosten im Zusammenhang mit häufigen Maschinenaufbauten oder Werkzeugbehandlungen. Infolgedessen verbessert es die Gesamtbetriebeffizienz und ermöglicht es, die Maschinenaufteilung und den Durchsatz zu maximieren.
Eine ausreichende Kapazität des Werkzeugmagazins verbessert das systematische Management von Schneidwerkzeugen in der Fertigungsumgebung. Werkzeuge, die direkt im Magazin der Maschine gespeichert sind, sind weniger anfällig für Beschädigungen, Verluste oder Kontaminationen im Vergleich zu den manuellen, die manuell behandelt haben. Dies erleichtert eine bessere Kontrolle über das Werkzeugbestand und stellt sicher, dass die Werkzeuge ordnungsgemäß gepflegt, kalibriert und im Zeitplan ersetzt werden. Die Integration mit Tool Management -Software ermöglicht die Verfolgung von Tools, Verschleißmustern und Leistungsmetriken. Dieser datengesteuerte Ansatz unterstützt prädiktive Wartungsstrategien, bei denen Tools vor dem Ausfall proaktiv gewartet werden oder ersetzt werden können, wodurch unerwartete Ausfallzeiten verhindert werden können. Eine solche Optimierung erweitert nicht nur die Lebensdauer der Werkzeuge und senkt die Austauschkosten, sondern trägt auch zu einer konsistenten Bearbeitungsqualität bei, indem Variationen minimiert werden, die durch abgenutzte oder beschädigte Werkzeuge verursacht werden.
Während ein größeres Werkzeugmagazin die Effizienz verbessert, werden bestimmte Überlegungen eingeführt, die Hersteller bewerten müssen. Physisch erfordert die Erhöhung der Magazinkapazität häufig eine größere Maschinenpflichtzdruck, die sich auf das Werkslayout und die Auslastung von Bodenflächen auswirken kann - kritische Faktoren in Einrichtungen mit Platzbeschränkungen. Darüber hinaus kann die mechanische Komplexität und die anfängliche Kapitalinvestition eines horizontalen Bearbeitungszentrums mit einem Toolmagazin mit hoher Kapazität erheblich höher sein und potenziell beeinflussen, was die Return on Investment-Berechnungen beeinflusst. Obwohl selten, kann die Tool -Auswahlzykluszeit mit sehr großen Magazinen geringfügig zunehmen, da der Werkzeugwechsler ein längeres Werkzeugkarousel oder eine Trommel navigiert. Dieser geringfügige Anstieg wird jedoch normalerweise durch die erhebliche Verringerung der Ausfallzeit des manuellen Werkzeugwechsels ausgeglichen.