Vertikales Bearbeitungszentrum ZN-L1890
Cat:Vertikales Bearbeitungszentrum
Diese Serie von Bearbeitungszentren verfügt über eine feste A-förmige Einzelsäule, eine mobile Struktur der Werkbank, eine hohe Steifigkeit der Gru...
Siehe DetailsDie Hauptfunktion des Kühlmittelsystems besteht darin, die Temperatur in der Schneidzone zu regulieren. Beim Schneidvorgang entsteht aufgrund der Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück erhebliche Wärme. Ohne ausreichende Kühlung kann diese Wärme zu einer Wärmeausdehnung sowohl des Werkstücks als auch des Schneidwerkzeugs führen, was wiederum zu Maßungenauigkeiten führen kann. Das Kühlmittel absorbiert und leitet die Wärme ab und sorgt so für stabile Betriebstemperaturen, die thermische Verformungen reduzieren. Indem sowohl das Werkstück als auch das Werkzeug auf einer konstanten Temperatur gehalten werden, gewährleistet das Kühlmittel engere Toleranzen und insgesamt eine bessere Bearbeitungspräzision.
Zusätzlich zur Kühlung fungiert das Kühlmittel als Schmiermittel zwischen dem Schneidwerkzeug und dem Werkstück und verringert so die Reibung, die natürlicherweise während des Schneidvorgangs auftritt. Diese Schmierung reduziert den mechanischen Verschleiß der Schneidkanten und trägt so dazu bei, dass die Schärfe des Werkzeugs über längere Einsatzzeiten erhalten bleibt. Wenn das Werkzeug seine Schneideffizienz beibehält, führt dies zu einer stabileren und genaueren Schneidleistung und verhindert Abweichungen, die sich negativ auf die Oberflächenqualität auswirken könnten. Eine verringerte Reibung führt auch zu einer gleichmäßigeren Werkzeugbewegung und ermöglicht so eine feinere Oberflächengüte ohne Markierungen oder werkzeugbedingte Defekte.
Die effiziente Spanabfuhr ist eine weitere entscheidende Funktion des Kühlmittelsystems. Wenn das Werkzeug Material vom Werkstück entfernt, entstehen Späne, die effektiv aus dem Schneidbereich entfernt werden müssen, um Störungen des Schneidvorgangs zu verhindern. Wenn sich Späne um das Werkzeug herum ansammeln, kann dies zu einer Durchbiegung des Werkzeugs führen, die Reibung erhöhen oder sogar die Schneidkanten beschädigen. Das Kühlmittel spült diese Späne und Ablagerungen weg und verhindert so, dass sie wieder in die Schneidzone gelangen. So wird gewährleistet, dass das Werkzeug ungehindert weiter schneidet. Dieser ununterbrochene Schnittvorgang führt zu höherer Präzision und verringert die Wahrscheinlichkeit von Oberflächenfehlern, die durch Nachschneiden von Spänen oder inkonsistenten Materialabtrag verursacht werden.
Durch die Steuerung der Temperatur und die Minimierung der Reibung beeinflusst das Kühlmittelsystem erheblich die endgültige Oberflächenbeschaffenheit des Werkstücks. Wenn das Werkzeug kühl bleibt, verringert sich die Wahrscheinlichkeit von thermischen Schäden oder übermäßigem Verschleiß, der zu rauen oder unebenen Oberflächen führen kann. Das Kühlmittel minimiert das Auftreten einer Materialverhärtung aufgrund übermäßiger Hitze, die zu einer unerwünschten Oberflächenstruktur führen kann. Der gleichmäßige Kühleffekt sorgt für einen glatteren Schnitt mit weniger Rauheit und feineren Oberflächen, was für hochpräzise und ästhetische Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.
Das Kühlmittelsystem verlängert außerdem die Werkzeugstandzeit, was indirekt die Bearbeitungsgenauigkeit und Oberflächengüte verbessert. Die Kühlwirkung des Kühlmittels senkt die Temperatur des Schneidwerkzeugs und verhindert so einen übermäßigen Wärmeaufbau, der andernfalls dazu führen würde, dass das Werkzeugmaterial weicher wird, sich abnutzt oder seine Schneidfähigkeit verliert. Wenn Werkzeuge ihre Härte und Schärfe behalten, bleiben sie in der Lage, über längere Zeiträume präzise Schnitte zu erzeugen. Diese Werkzeuglebensdauer führt zu weniger Werkzeugwechseln, weniger Ausfallzeiten und einem geringeren Risiko von werkzeugbedingten Oberflächenfehlern, was alles dazu beiträgt, sowohl die Bearbeitungsgenauigkeit als auch die Oberflächengüte im Laufe der Zeit aufrechtzuerhalten.