Vertikales Bearbeitungszentrum ZN-L1270
Cat:Vertikales Bearbeitungszentrum
Diese Serie von Bearbeitungszentren verfügt über eine feste A-förmige Einzelsäule, eine mobile Struktur der Werkbank, eine hohe Steifigkeit der Gru...
Siehe DetailsWärmekompensationssysteme basieren auf Temperatursensoren, die strategisch über die gesamte Maschine verteilt sind, insbesondere um die Spindel, Linearführungen und Kugelumlaufspindeln. Diese Sensoren erkennen Temperaturänderungen, die zu thermischer Ausdehnung und daraus resultierenden Maßungenauigkeiten führen können. Sobald das Wärmekompensationssystem erkannt wird, passt es die Bewegung der Maschinenachsen automatisch an oder kompensiert thermische Verformungen und stellt so sicher, dass der Bearbeitungsprozess trotz Schwankungen der Umgebungstemperatur präzise bleibt. Diese Korrektur in Echtzeit ist besonders wichtig bei Anwendungen, die eine hochpräzise Bearbeitung über lange Zyklen hinweg erfordern, wie beispielsweise Komponenten in der Luft- und Raumfahrt oder im Automobilbereich.
Die Wahl der Materialien, die beim Bau eines verwendet werden CNC-Portalbearbeitungszentrum spielt eine wichtige Rolle bei der Abschwächung thermischer Auswirkungen. Für das Maschinenbett und das Portal wählen Hersteller häufig Materialien mit niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten (CTE), wie Gusseisen, Spezialstahllegierungen oder Polymerbeton. Diese Materialien dehnen sich bei Temperaturänderungen weniger aus und ziehen sich weniger zusammen, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Dimensionsabweichung verringert wird. Die Verwendung dieser Materialien trägt auch dazu bei, die geometrische Stabilität der Maschine bei längeren Bearbeitungsvorgängen aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass die Teiletoleranzen auch bei schwankenden Umgebungstemperaturen eingehalten werden.
Die Spindel, die Kernkomponente für den Werkzeugbetrieb, erzeugt beim kontinuierlichen Schneiden erhebliche Mengen an Wärme. Im Laufe der Zeit kann eine übermäßige Wärmeentwicklung zu einer thermischen Verformung führen, die sich auf die Präzision der Spindel und die Gesamtgenauigkeit der Bearbeitung auswirkt. Um diesem Problem zu begegnen, verfügen viele CNC-Portalbearbeitungszentren über aktive Kühlsysteme für die Spindel- und Achsmotoren. Dazu können Flüssigkeitskühlungen gehören, die Kühlmittel durch spezielle Kanäle um kritische Komponenten zirkulieren lassen, oder Luftkühlsysteme, die die Temperatur der Motoren und Spindeln innerhalb optimaler Betriebsbereiche halten. Durch die Steuerung der Temperatur dieser stark wärmeerzeugenden Teile minimieren diese Kühlsysteme thermische Verformungen und führen zu einer besseren Konsistenz der Bearbeitungsergebnisse.
Bei der CNC-Bearbeitung entsteht Wärme nicht nur durch die Spindel, sondern auch durch Reibungskräfte, die auf Werkzeug und Werkstück wirken. Um thermisches Wachstum zu verhindern, das das Maschinenbett oder die Werkzeuge verformen könnte, sind einige CNC-Portalbearbeitungszentren mit speziellen Kühlsystemen ausgestattet. Zu diesen Systemen können Durchgangskühlmechanismen im Bett selbst oder zirkulierende Kühlmittelsysteme gehören, um die Werkzeugtemperatur stabil zu halten. Durch die Kühlung der Strukturkomponenten der Maschine wird verhindert, dass Wärme auf das Werkstück oder die Werkzeuge übertragen wird, wodurch die Maßhaltigkeit sowohl der Maschine als auch des bearbeiteten Teils erhalten bleibt.
CNC-Portalbearbeitungszentren verfügen über eine Wärmeisolierung, um zu verhindern, dass sich Schwankungen der Umgebungstemperatur auf interne Komponenten auswirken. Beispielsweise können kritische Elemente wie Spindelgehäuse, Motorgehäuse und Achsantriebseinheiten isoliert werden, um sicherzustellen, dass sie eine stabile Betriebstemperatur aufrechterhalten. Durch die Isolierung dieser Komponenten vor Schwankungen der Umgebungstemperatur wird das Risiko thermisch bedingter Fehler verringert und sichergestellt, dass die Bearbeitungsvorgänge stabil bleiben, selbst in Umgebungen, in denen sich die Umgebungstemperatur aufgrund äußerer Faktoren ändern kann.